Cauer

Cauer

Cauer, Emil, Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 zu Dresden, seit 1832 Zeichenlehrer in Kreuznach, gest. das. 4. Aug. 1867; Statuen aus der Reformationszeit. – Seine Söhne Karl C., Bildhauer, geb. 14. Febr. 1828 zu Bonn, seit 1848 in Rom, 1881 in Kreuznach, gest. das. 17. April 1885, Hauptwerke: Olympischer Sieger, Hexe (Berlin), Schillerstatue in Mannheim; Robert C., Bildhauer, geb. 13. Febr. 1831 zu Dresden, gest. 2. April 1893 in Cassel; Gestalten der deutschen Dichtung. Karl C.s Sohn Ludwig C., Bildhauer, geb. 28. Mai 1866 in Kreuznach; Schwertumgürter (Bronze, auch Marmor), Gruppe Kaiser Karls IV. für die Berliner Siegesallee (1899).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cauer — ist der Name einer deutschen Künstlerfamilie, siehe Familie Cauer. Cauer ist der Familienname folgender Personen: Birgit Cauer (* 1961), deutsche Bildhauerin Detlef Cauer (1889–1918), deutscher Mathematiker Eduard Cauer (1823–1881), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Cauer — Cauer,   1) Minna, Frauenrechtlerin, * Freyenstein (bei Wittstock) 1. 11. 1842, ✝ Berlin 3. 8. 1922; Lehrerin; kämpfte für das Stimmrecht der Frauen; Führerin eines linken Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung; gründete 1888 den Verein… …   Universal-Lexikon

  • Cauer — Cauer, 1) Emil, Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 in Dresden, gest. 4. Aug. 1867 in Kreuznach, trat in Rauchs Atelier zu Berlin, dann 1824 in das von Haller zu München und wendete sich 1825 von dort nach Bonn, wo er Universitätszeichenlehrer wurde.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cauer-Filter — Übertragungsfunktion eines Cauer Filters Cauer Filter oder auch elliptische Filter sind Frequenzfilter, die auf einen sehr steilen Übergang des Frequenzgangs vom Durchlassbereich in den Sperrbereich ausgelegt sind. Sie sind benannt nach Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Familie Cauer — Cauer ist eine weitverzweigte Familie von Künstlern, vornehmlich Bildhauern. Sie trat im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts hervor. Emil Cauer der Ältere (1800–1867), Bildhauer Karl Cauer (1828–1885), Bildhauer Maria Helene Louise… …   Deutsch Wikipedia

  • Minna Cauer — Cauer und ihre Gefährtinnen des Verbandes für Frauenstimmrecht, von links nach rechts: Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily von Gizycki, Minna Cauer und Sophia Goudstikker, Atelier Elvira um 1896 Wilhelmine Minna Theodore Marie Cauer, geb. Schelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Cauer — (* 24. Juni 1900 in Charlottenburg; † 22. April 1945 in Berlin Marienfelde); war ein deutscher Mathematiker sowie Physiker und ist Begründer der linearen Netzwerksynthese (Schaltungssynthese). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Cauer — Paul Eduard Ludwig Cauer (* 17. Dezember 1854 in Breslau; † 26. November 1921 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Lehrer, Pädagoge und klassischer Philologe. Cauer stammte aus einer Lehrerfamilie; sein Großvater Jacob Ludwig Cauer war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Cauer (Chemiker) — Hans Cauer (* 7. Juli 1899 in Bad Kreuznach; † 18. Januar 1962 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Einwirkung von Spurenstoffen auf den menschlichen Organismus und die Chemische Klimatologie, als deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Stanislaus Cauer — Das Schillerdenkmal von Cauer, 1910 in Königsberg aufgestellt Das Schille …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”